Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


linux:rsync

rsync

rsync ist ein Protokoll und Programm zum Synchronisieren von Dateien.

Anwendung

Grundlegend

Kopieren von einer Festplatte zu einer anderen:

rsync /quelle /ziel 

Sicherung von lokalem Rechner auf entfernten Rechner

  • -a, damit alle Rechte erhalten bleiben.
  • -v ist immer gut, damit man sieht, was passiert.
  • -z verringert die Datenmenge, die übertragen werden muss, und
  • -e wird benötigt, um SSH anzugeben.
  • –numeric-ids verwenden, damit die UID des Besitzers nicht an den entfernten Rechner angepasst wird und man die Dateien später mit der gleichen Benutzerkennung zurückkopieren kann (UIDs beginnen bei Ubuntu ab 1000, während andere Distributionen mit 500 starten). Also sieht der Befehl so aus:
rsync --numeric-ids -avze ssh /home/benutzer benutzer@example.com:/backups 

Sicherung von entferntem Rechner auf lokalen Rechner

  • –delete für das Löschen und
  • -b für die Backups gelöschter und veränderter Dateien.
rsync --delete -avzbe ssh benutzer@example.com:/var/www /home/benutzer/webserver --backup-dir=~/old 

Sollen dem SSH-Befehl weitere Optionen angehängt werden, z.B. -i, um einen abweichenden Private-Key bei der Anmeldung zu übergeben, muss der SSH-Befehl in einfache Anführungszeichen gesetzt werden, etwa so:

rsync --delete -avzbe 'ssh -i /pfad/zur/id_rsa' benutzer@example.com:/var/www /home/benutzer/webserver --backup-dir=~/old 

Weiterführen eines abgebrochenen Downloads mit scp

Siehe auch scp.

cd /path/to/directory/of/partially_downloaded_file
rsync -P -rsh=ssh userid@remotehost.com:bigdata.tgz ./bigdata.tgz 

Bandbreitenlimitierung

rsync --bwlimit=<KBytes/second> <source> <dest>
rsync --numeric-ids --bwlimit=10000 -avze ssh /home/me/backup pi@nas:/srv/multimedia1/
linux/rsync.txt · Zuletzt geändert: von 127.0.0.1

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki